Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserer Organisation. Datenschutz hat für den Verein Regenbogen Schweiz einen hohen Stellenwert. Die Nutzung unserer Webseite (nachfolgend: «verein-regenbogen.ch») ist grundsätzlich ohne jede Angabe von Personendaten möglich. Sofern Sie besondere Dienstleistungen unserer Organisation in Anspruch nehmen möchten, könnte jedoch eine Bearbeitung von Personendaten erforderlich werden.

Wir verpflichten uns zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Ihren Personendaten. Folglich erachten wir es als selbstverständlich, das schweizerische Bundesgesetz über den Datenschutz, die dazugehörige Verordnung und andere gegebenenfalls anwendbare datenschutzrechtliche Bestimmungen einzuhalten.

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenbearbeitung des Vereins Regenbogen Schweiz sowie über die Ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Ansprüche. Diese Datenschutzerklärung deckt sowohl die Erhebung von Personendaten im Online- als auch im Offline-Bereich ab, einschliesslich derer, die wir aus unterschiedlichen Quellen erhalten haben, wie z.B. aus Gesprächen, E-Mails, von der Webseite, sozialen Netzwerken von Drittanbietern oder aus Veranstaltungen.

 

1     Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist:

Verein Regenbogen Schweiz
Selbsthilfevereinigung von Eltern, die um ein verstorbenes Kind trauern
Postfach
3297 Leuzigen

E-Mail: info@verein-regenbogen.ch
Telefon: 079 489 22 98

 

2     Datenschutz im Detail

2.1     Durch uns bearbeitete Personendaten

Der Verein Regenbogen Schweiz bearbeitet verschiedene Personendaten. Dabei handelt es sich insbesondere um Personendaten:

  • die wir im Rahmen unserer Tätigkeit für Betroffene, Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen, Kunden, Spendende, Interessierte, Dienstleister, Lieferanten, oder weitere an unseren Aktivitäten beteiligten Personen erhalten;
  • die wir im Rahmen unserer Beratung Betroffener erhalten;
  • die wir an Veranstaltungen erhalten (wie Tagungen, Weiterbildungskursen und Lehrgängen);
  • die wir von Stellenbewerbern erhalten;
  • zu deren Erhebung wir gesetzlich oder vertraglich verpflichtet sind;
  • die wir bei der Nutzung unserer Webseite erheben;
  • die wir im Rahmen unserer Vereinstätigkeit bearbeiten;
  • die wir von Behörden und sonstigen Dritten (wie Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen) erhalten.

Je nach Art der Beziehung bearbeiten wir Personendaten von Ihnen wie:

  • Kontakt und Identifikationsdaten wie Name, Vorname, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer;
  • Persönliche Angaben wie Alter, Geschlecht, Sprache, Angehörigendaten, Gesundheitszustand über Betroffene oder Angehörige, Familiengeschichten;
  • Vertragsdaten wie Gegenstand der Dienstleistung/Bestellung, Art und Höhe der Spende, anwendbare vertragliche Bedingungen, Vertragsbeginn, Vertragslaufzeit, Rechnungsdaten;
  • Finanzdaten wie Kontoinformationen, Zahlungsinformationen, Zahlungsverlauf;
  • Randdaten aus dem Fernmeldeverkehr wie Telefonnummer, Mehrwertdienstnummern, Datum, Zeitpunkt und Dauer der Verbindung, Verbindungsart, Standortdaten, IP-Adresse, Geräteidenti­fikationsnummern wie MAC-Adresse;
  • Interaktions- und Nutzungsdaten: Korrespondenz, Präferenzen und Zielgruppeninformationen, Endgerätetyp, Geräteeinstellungen, Betriebssystem, Software, Angaben aus Geltendmachung von Rechten;
  • Unterlagen und besondere Angaben für Stellenbewerbungen: Motivationsschreiben, Lebenslauf
  • Webseiteinformationen: IP-Adresse, Cookie-Informationen, Browser-Einstellungen, Häufigkeit der Besuche der Webseite, Dauer der Besuche der Webseite, Suchbegriffe, Klicks auf Inhalte, Herkunfts-Internetseite.

 

2.2     Zwecke zu denen wir Personendaten bearbeiten und Rechtsgrundlage der Bearbeitung

Wir bearbeiten Personendaten von Ihnen und weiteren Personen, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, für folgende Zwecke, an denen wir (und zuweilen auch Dritte) ein dem Zweck entsprechendes berechtigtes Interesse haben:

  • Beratung und Weitergabe von Informationen an Betroffene nach dem Tod eines Kindes
  • Neuaufnahme von Mitgliedern
  • Angebot und Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen und Webseite;
  • Fundraising
  • Kommunikation und Bearbeitung von Anfragen (z.B. über E-Mail, Telefon, Stellenbewerbungen, Medienanfragen);
  • Organisation und Führung unserer Vereinstätigkeiten
  • Gewährleistungen unseres Betriebs, insbesondere der IT, unserer Webseite und weiteren Plattformen.

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personendaten für bestimmte Zwecke erteilt haben, bearbeiten wir Ihre Personendaten im Rahmen und gestützt auf diese Einwilligung, soweit wir keine andere Rechtsgrundlage haben und wir eine solche benötigen. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, was jedoch keine Auswirkung auf bereits erfolgte Datenbearbeitungen hat. Einen Widerruf können Sie uns per E-Mail oder per Post an die unter Ziffer 1 genannte (E-Mail-)Adresse zustellen.

 

2.3     Dritte denen wir Personendaten bekanntgeben

Wir geben Personendaten im Rahmen unserer Aktivitäten und zu den oben genannten Zwecken, soweit dies erlaubt und angezeigt ist, auch Dritten bekannt, sei es, weil sie diese für uns bearbeiten (Auftragsdatenbearbeitung), sei es, weil sie diese im Rahmen des gesetzlich Erlaubten für ihre eigenen Zwecke verwenden wollen und dürfen (Datenbekanntgabe). Dabei geht es insbesondere um:

  • Dienstleister, einschliesslich Auftragsbearbeitende;
  • IT-Servicebetreibende (z.B. Webhosting-Provider, E-Mail-Versanddienstleister, Online-Tools);

DatenempfängerInnen sind teilweise im Inland, teilweise aber auch im Ausland. Alle unsere IT-Provider sichern uns aber zu, sämtliche Personendaten immer entweder in der Schweiz oder in einem EU-Land zu speichern (Serverstandort). Wenn Daten in ein Land übermittelt werden könnten, in dem kein angemessenes gesetzliches Datenschutzniveau besteht (wie die USA), verlangen wir, dass der Empfänger angemessene Massnahmen zum Schutz von Personendaten trifft (z.B. mittels der Vereinbarung von sog. EU-Standardklauseln, anderer Vorkehrungen oder gestützt auf Rechtfertigungsgründe).

 

2.4     Dauer der Datenbearbeitung

Wir bearbeiten Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder sonst für die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, zum Beispiel für die Dauer der gesamten Beziehung mit einer Person, sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Dabei ist es möglich, dass Personendaten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Interessen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Dokumentationszwecke). Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich gelöscht oder anonymisiert.

 

3     Besuch unserer Webseite

Sie können unsere Webseite im Regelfall nutzen, ohne dass Angaben über Ihre Person erforderlich sind. Davon ausgenommen sind Bereiche und Dienste, die Ihren Namen, Ihre Anschrift oder sonstige persönliche Daten naturgemäss benötigen, z.B. bei der Verwendung der Beitrittserklärung.

 

3.1     Server Logfiles

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern unsere Server vorübergehend jeden Zugriff in einer Protokolldatei, den sogenannten Server-Logfiles.

Erfasst werden dabei beispielsweise Ihre IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit Ihres Besuchs, Name der aufgerufenen Datei, Zugriffsstatus (erfolgt, teilweise erfolgt, nicht erfolgt usw.), verwendeter Webbrowser und Betriebssystem sowie sonstige ähnliche Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Die Bearbeitung dieser Informationen hat den Zweck, Ihnen unsere Webseite sowie deren Inhalte korrekt anzuzeigen und den Datenverkehr sicherzustellen, unsere Webseite und Inhalte zu optimieren, die Stabilität und Sicherheit unserer Webseite und Systeme dauerhaft zu gewährleisten sowie die Aufklärung, Abwehr und Verfolgung von Cyberangriffen, Spam und anderen widerrechtlichen Handlungen in Bezug auf unsere Webseite und Systeme zu ermöglichen und diesbezügliche Ansprüche durchzusetzen.

Wir löschen Ihre Personendaten, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung unserer Webseite erfolgt die Löschung, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Derzeit werden unsere Webseiten ausschliesslich bei schweizerischen Hosting-Providern und auf Servern in der Schweiz gehostet.

 

3.2     Kontaktaufnahme

Sie haben auf unserer Webseite die Möglichkeit, per E-Mail, Online-Formular sowie telefonisch, mit uns in Kontakt zu treten. Welche Daten im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail/Online-Formular dabei erhoben werden, ist dem jeweiligen Raster zu entnehmen. Ihre Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage, deren Abwicklung und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert und werden ohne Ihre Einwilligung nicht an unberechtigte Dritte weitergegeben. Dies gilt selbstverständlich auch für Anliegen, die Sie uns auf dem Postweg zukommen lassen.

Die Pflichtangaben sind erforderlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Die freiwillige Angabe weiterer Daten erleichtert uns die Bearbeitung Ihrer Anfrage und ermöglicht uns, Ihnen die gewünschten Auskünfte zu erteilen

Sie können dieser Datenbearbeitung jederzeit widersprechen. Senden Sie Ihren Widerspruch bitte an die unter Ziffer 1 genannte E-Mail-Adresse und wir werden Ihr Anliegen prüfen. In einem solchen Fall wird Ihre Kontaktaufnahme nicht weiterbearbeitet.

Ihre Personendaten werden gelöscht, sobald das von Ihnen gestellte Anliegen erledigt ist. Dies ist dann der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschliessend geklärt ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

3.3     Bewerbungen

Wenn Sie sich für den Vorstand oder für anderweitige Aufgaben im Verein bei uns bewerben, bearbeiten wir diejenigen Personendaten, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von Ihnen erhalten. Dazu gehören neben Ihren Angaben zur Person, Arbeitserfahrung und Fähigkeiten, die üblichen Korrespondenzdaten wie Postanschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Zudem werden alle von Ihnen im Zusammenhang mit der Bewerbung eingereichten Unterlagen bearbeitet. Daneben können uns Bewerber freiwillig zusätzliche Informationen zukommen lassen. Diese Daten werden ausschliesslich im Rahmen Ihrer Bewerbung gespeichert, ausgewertet, bearbeitet oder intern weitergeleitet. Ferner können sie für statistische Zwecke bearbeitet werden. In diesem Fall sind keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich.

Die Bearbeitung Ihrer Bewerberdaten erfolgt zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens.

Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen und Ihre Bewerbung zurückziehen. Senden Sie Ihren Widerspruch bitte an die in der Stellenanzeige als AnsprechpartnerIn benannte Person oder an die in Ziffer 1 genannte E-Mail-Adresse.

Kommt es zu einer Zusammenarbeit mit Ihnen, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Arbeitsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Endet das Bewerbungsverfahren ohne Abschluss, werden Ihre Personendaten noch 4 Monate zu Dokumentationszwecken gespeichert und danach gelöscht, sofern Sie uns keine Einwilligung gegeben haben, Ihre Angaben für weitere Bewerbungsverfahren bei uns zu verwenden. Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit, diese Einwilligung nachträglich jederzeit zu widerrufen. Ihren Widerruf können Sie an die unter Ziffer 1 genannte E-Mail-Adresse oder an die bei der Stellenausschreibung angegebene E-Mail-Adresse senden.

 

3.4     Fundraising

Wenn Sie bei uns über die IBAN-Nummer eine Spende tätigen, werden wir in der Regel folgende Personendaten bearbeiten:

  • Name/ Vorname
  • Höhe und Zweck der Spende
  • Zahlungsinformationsdaten
  • Allenfalls weitere, von Ihnen angegebene, nicht zwingend benötigte Informationen

Die Verarbeitung der Personendaten durch den Verein Regenbogen Schweiz erfolgt zum Zweck der Spendengenerierung, da wir ein berechtigtes Interesse haben, Spenden für die Finanzierung der Vereinsarbeiten zu sammeln.

 

3.5    Cookies / Tracking und andere Technologien im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website

Wir setzen auf unseren Websites typischerweise „Cookies“ und vergleichbare Techniken ein, mit denen Ihr Browser oder Ihr Gerät identifiziert werden kann. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die an Ihren Computer gesendet bzw. vom verwendeten Webbrowser automatisch auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert wird, wenn Sie unsere Website besuchen. Wenn Sie diese Website erneut aufrufen, können wir Sie so wiedererkennen, selbst wenn wir nicht wissen, wer Sie sind. Neben Cookies, die lediglich während einer Sitzung benutzt und nach Ihrem Website-Besuch gelöscht werden („Session Cookies“), können Cookies auch benutzt werden, um Nutzereinstellungen und andere Informationen über eine bestimmte Zeit (z.B. zwei Jahre) zu speichern („permanente Cookies“). Sie können Ihren Browser jedoch so einstellen, dass er Cookies zurückweist, nur für eine Sitzung speichert oder sonst vorzeitig löscht. Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass Sie Cookies akzeptieren. Wir nutzen permanente Cookies damit Sie Benutzereinstellungen speichern (z.B. Sprache, Autologin), und damit wir besser verstehen, wie Sie unsere Angebote und Inhalte nutzen. Gewisse der Cookies werden von uns gesetzt, gewisse auch von Vertragspartnern, mit denen wir zusammenarbeiten. Wenn Sie Cookies sperren, kann es sein, dass gewisse Funktionalitäten (wie z.B. Sprachwahl, Warenkorb, Bestellprozesse) nicht mehr funktionieren.

Wir bauen in unseren Newslettern und sonstigen Marketing-E-Mails teilweise und soweit erlaubt auch sicht- und unsichtbare Bildelemente ein, durch deren Abruf von unseren Servern wir feststellen können, ob und wann Sie die E-Mail geöffnet haben, damit wir auch hier messen und besser verstehen können, wie Sie unsere Angebote nutzen und sie auf Sie zuschneiden können. Sie können dies in Ihrem E-Mail-Programm blockieren; die meisten sind so voreingestellt, dass Sie dies tun.

Mit der Nutzung unserer Websites und der Einwilligung in den Erhalt von Newslettern und anderen Marketing-E-Mails stimmen Sie dem Einsatz dieser Techniken zu. Wollen Sie dies nicht, dann müssen Sie Ihren Browser bzw. Ihre E-Mail-Programm entsprechend einstellen[, oder die App deinstallieren, sofern sich dies nicht über die Einstellungen anpassen lässt.

Wir setzen auf unseren Websites mitunter Google Analytics oder vergleichbare Dienste ein. Dies ist eine Dienstleistung von Dritten, die sich in irgendeinem Land der Erde befinden können (im Falle von Google Analytics ist es Google Irland (mit Sitz in Irland), Google Irland stützt sich dabei auf Google LLC (mit Sitz in den USA) als Auftragsbearbeiter (beide «Google»), www.google.com), mit welcher wir die Nutzung der Website (nicht personenbezogen) messen und auswerten können. Hierzu werden ebenfalls permanente Cookies benutzt, die der Dienstleister setzt. Wir haben den Dienst so konfiguriert, dass die IP-Adressen der Besucher von Google in Europa vor einer Weiterleitung in die USA gekürzt werden und dadurch nicht zurückverfolgt werden können. Wir haben die Einstellungen «Datenweitergabe» und «Signals» ausgeschaltet. Obwohl wir annehmen können, dass die Informationen, welche wir mit Google teilen, für Google keine Personendaten sind, ist es möglich, dass Google von diesen Daten für eigene Zwecke Rückschlüsse auf die Identität der Besucher ziehen, personenbezogene Profile erstellen und diese Daten mit den Google-Konten dieser Personen verknüpfen kann. Soweit Sie sich beim Dienstleister selbst registriert haben, kennt der Dienstleister Sie auch. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten durch den Dienstleister erfolgt dann in Verantwortung des Dienstleisters nach dessen Datenschutzbestimmungen. Uns teilt der Dienstleister lediglich mit, wie unsere jeweilige Website genutzt wird (keine Angaben über Sie persönlich).

Wir setzen auf unseren Websites ferner sog. Plug-Ins von sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, Youtube, , Pinterest oder Instagram. Das ist für Sie jeweils ersichtlich (typischerweise über entsprechende Symbole). Wir haben diese Elemente so konfiguriert, dass sie standardmässig deaktiviert sind. Aktivieren Sie sie (durch Anklicken), können die Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke registrieren, dass Sie auf unserer Website sind und wo und können diese Informationen für ihre Zwecke nutzen. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten erfolgt dann in Verantwortung dieses Betreibers nach dessen Datenschutzbestimmungen. Wir erhalten von ihm keine Angaben zu Ihnen.

Wir setzen auf unserer Webseite sogenannte Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) abgelegt und gespeichert werden. Sie dienen dazu, unsere Webseite insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten und Ihnen den Besuch auf unserer Webseite so angenehm wie möglich zu machen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten.

Sie können Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle nur im Einzelfall erlauben oder generell ausschliessen. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass Sie dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen unserer Webseite werden nutzen können.

 

3.6     Links zu Webseiten Dritter

Manche Links auf dieser Webseite führen zu Webseiten Dritter. Diese stehen nicht mehr unter dem Einflussbereich des Vereins Regenbogen Schweiz. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit der dort enthaltenen Inhalte und Verlinkung mit weiteren Webseiten sowie für allfällige dort enthaltene Angebote, Produkte und Dienstleistungen übernimmt der Verein Regenbogen Schweiz deshalb keinerlei Verantwortung. Die Nutzung verlinkter Webseiten erfolgt in eigener Verantwortung.

 

4     Datensicherheit

Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre Personendaten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

Zu unseren Sicherheitsmassnahmen gehört auch eine Verschlüsselung Ihrer Personendaten. Alle Informationen, die Sie online eingeben, werden über einen verschlüsselten Übertragungsweg übermittelt. Dadurch können diese Informationen zu keinem Zeitpunkt von unbefugten Dritten eingesehen werden.

Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Unsere Mitarbeitenden und die von uns beauftragten Fachpersonen und Dozenten sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. Überdies wird diesen der Zugriff auf Ihre Personendaten nur soweit notwendig gewährt.

 

5     Ihre Rechte

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch gegen die Bearbeitung und Widerruf der Einwilligung mit Bezug auf Ihre Personendaten zu.

Bitte beachten Sie aber, dass wir uns vorbehalten, die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen.

Beachten Sie, dass die Ausübung dieser Rechte im Konflikt zu vertraglichen Abmachungen stehen kann und dies Folgen wie z.B. die vorzeitige Vertragsauflösung oder Kostenfolgen haben kann. Wir werden Sie diesfalls vorgängig informieren, wo dies nicht bereits vertraglich geregelt ist.

Wenn Sie glauben, dass die Bearbeitung Ihrer Personendaten gegen das Datenschutzrecht verstösst, oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich ausserdem bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren. In der Schweiz ist dies der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftrage (EDÖB; https://www.edoeb.admin.ch/).

Die Ausübung Ihrer datenschutzrechtlichen Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (z.B. durch eine Ausweiskopie, wo Ihre Identität sonst nicht klar ist bzw. verifiziert werden kann). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail unter der in Ziffer 1 bezeichneten E-Mail-Adresse.

 

01.09.2023